Anne-Kathrin Klug-Rüttimann

Dipl. Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Drama und Sprachtherapie | Mal- und Gestaltungstherapeutin FH

"Der kreative-spielerische Prozess steht im Vordergrund und ermöglicht es Themen auf eine andere Art aufzugreifen, weiterzuentwickeln und wieder in den Alltag zu integrieren."

Therapiekarten Code und Habitat OH-Karten

In welchem Arbeitsfeld bist du tätig?

Mein Ziel und Wunsch ist es, zurück ins Altersheim arbeiten zu gehen (im Bewerbungsprozess). Davor war ich 7 Jahre im akut-klinischen Kontext tätig.

Worauf liegt der Fokus deiner Arbeit?

Stärken der Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung, Handlungskompetenz. Ressourcenorientierung. Transformation von Gefühlen/Themen der Klienten/innen mit kreativen Mitteln.

Was ist dein Lieblingsgegenstand oder -material in deinem Arbeitsraum?

OH-Karten und der Einsatz von Geschichten.

Zwei Fachbücher der Dramatherapie

Nenne drei Wörter, die du mit der Dramatherapie verbindest.

Erzählen, Handeln, körperorientiert 

Was ist das Beste an der Ausbildung beim DTI?

Professionelle Dozentinnen und Dozenten. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Studenten ihre biografischen Themen anschauen und sich persönlich weiterentwickeln.

Was gefällt dir am besten am Beruf der Dramatherapeutin?

Der kreative-spielerische Prozess steht im Vordergrund und ermöglicht es Themen auf eine andere Art aufzugreifen, weiterzuentwickeln und wieder in den Alltag zu integrieren.

Das Arbeiten mit den Sinnen.

Die Vielseitigkeit durch den Einsatz von verschiedenen Medien.

Was wünscht du dir für die Zukunft der Dramatherapie? 

Mehr berufliche Anerkennung und Wertschätzung unseres Berufs und dass die Dramatherapie in verschiedenen Arbeitsfelder z.B. Klinik, Schule, Altersheim, angeboten und zu einem festen Bestandteil der Fachtherapien wird.