Die Ausbildung in Dramatherapie ist in drei Niveaus unterteilt und dauert insgesamt 4.5 Jahre. Die Seminare finden monatlich statt und dauern jeweils 2-4 Tage.
Basiskurs | Konzepte und Techniken
Dauer: 233 Std. | 31.6 Tage | ca. 1 Jahr
Angewandte Dramatherapie
Dauer: 467 Std. | 64 Tage | ca. 2 Jahre
ausserhalb des Bildungsinstituts:
Individuelle Grundlagenseminare und Professionalisierung
Dauer: 250 Std. (wird teilweise parallel zu Niveau 2 unterrichtet)
ausserhalb des Bildungsinstituts:
Niveau 1 | CHF 9'480.- (minus Bundesbeiträge*)
Niveau 2 | CHF 19‘200.- (*)
Lehrtherapie und Supervision | ca. CHF 6'000.-
Niveau 3 | ca. CHF 10'800.-
Die Kosten werden aufgrund des Antrages und der Dokumentation der Vorbildung berechnet. Dies wird innerhalb des Motivationsgesprächs besprochen.
Medizinische Grundlagen | ca. CHF 4'000.-
Hinzu kommen CHF 75 bis CHF 100 pro Tag für Unterkunft mit Vollpension in Bildungshäusern (ca. 11 Nächte/Jahr, je nach Wohnort).
*Finanzierungsbeiträge von CHF 10'500.- sind beim Bund auf Antrag erhältlich. Die Auszahlung erfolgt nach Absolvieren der Höheren Fachprüfung.
Der nächste Grundlagenblock beginnt im Oktober 2021 und der gesamte Lehrgang beginnt voraussichtlich im Herbst 2022. Er dauert ca. 4.5 Jahre und beinhaltet 950 Kontaktstunden bei uns am Bildungsinstitut. Zusammen mit der Selbsterfahrung, dem Praktikum, der Projektarbeit und der Supervision (Total 1‘150 Std.) führt er zum Erwerb des Zertifikats der Weiterbildung in Dramatherapie Niveau 2.
Der Berufsabschluss als DramatherapeutIn wird mit Niveau 3 erreicht. Für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung, die zum Erwerb des Eidgenössischen Diploms führt, müssen Niveau 1 bis 3 (1'400 Kontaktstunden) abgeschlossen resp. die geforderten Kompetenzen attestiert sein.
Während der gesamten Ausbildung in Dramatherapie werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und den Studierenden über die persönliche Erfahrung vermittelt. Studierende erlangen auf diesem Weg ein solides Verständnis der unterrichteten Inhalte. Sie werden in der Reflexion von eigenen Prozessen sowie denen von andern Individuen und Gruppen unterstützt. Teilnehmende erwerben sowohl fachspezifische wie auch persönliche Kompetenzen, welche für die Dramatherapie erforderlich sind.
Die Studierenden treffen sich zwischen den Seminaren in lokalen Lerngruppen für das Literaturstudium und die Vor- und Nachbereitung der Seminare. Sowohl die Arbeit in Lerngruppen als auch die individuelle Selbstlernzeit und die Projektarbeit sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Zusammen mit den Seminartagen und der Supervision dienen sie der Verbindung von Theorie, Selbsterfahrung und Praxis für die professionelle Anwendung der Dramatherapie.
Wir nutzen im Lehrgang die Mehrsprachigkeit des internationalen DozentInnen-Teams (Deutsch, Englisch und Französisch) als praktisches Übungsfeld für kulturübergreifendes Lernen und Arbeiten. Zur Unterstützung im sprachlichen Ausdruck und für Verständnisfragen wird in den Seminaren Übersetzungshilfe angeboten. Deutsche Wortmeldungen werden ins Englische/Französische übersetzt. Schwierigkeiten im sprachlichen Ausdruck können aufgrund der bisherigen Erfahrungen - insbesondere mit der Hilfe von dramatherapeutischen Techniken - gut überbrückt werden.
Änderungen Vorbehalten
Schauspielstudium