Einführung in die Spiel- und Dramatherapie: über die Wichtigkeit des Spiels und Dramas in der Kindheit. Wir werden den Zusammenhang zwischen Bindung und Entwicklung des dramatischen Spiels aufnehmen und in dramatherapeutischen Übungen für Kinder und Erwachsene erfahren, wie eine gesunde Bindung unterstützt werden kann. Zudem lernen wir strukturierte und unstrukturierte Arbeitsweisen mit Familien kennen. wir werden mit dem EPR-Modell von Sue Jennings und den 6 Schlüsseln von Susana Pendzik arbeiten: diese helfen uns zu verstehen, wie Familien in der Therapie spielen und wie wir auf emotionaler Ebene intervenieren können.
Galila Oren, Dramatherapeutin
Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten sowie Fachpersonen mit Grundkenntnissen in Kunst-/Dramatherapie, Studierende des Lehrgangs Dramatherapie
Unterrichtssprache Deutsch und Französisch | Übersetzung Deutsch und Französisch
Daten
20. - 22. März 2020
3 Tage
Ort
St. Gallen
Kosten
CHF 900 | exkl. Essen und Unterkunft